Hinweis: Anmeldung zur Schülerbeförderung für das SJ 25/26 unter Rubrik Eltern - Dokumente
Ziel unserer gemeinsamen Arbeit ist die Aneignung anwendungsbereiten Wissens und umfassender Kompetenzen durch eigenverantwortliches, ganzheitliches und praxisorientiertes Lernen in einer offenen, lernförderlichen Atmosphäre. Lehrer, Eltern und viele Kooperationspartner unserer Schule leiten die Schüler in ihrem individuellen Lernprozess an, begleiten und unterstützen sie, um ihnen einen optimalen Berufsstart zu ermöglichen. Im Vordergrund steht die Entfaltung und Förderung des Einzelnen innerhalb der Gemeinschaft auf der Grundlage von Normen und Werten, die das Zusammenleben und Funktionieren der Schulgemeinschaft regeln. Besonderen Wert legen wir auf die Ausbildung sozialer Fähigkeiten und einen respektvollen Umgang miteinander.
Besetzung Sekretariat:
Montag 7:00 – 12:30 Uhr
Dienstag 7:00 – 14:30 Uhr
Mittwoch 7:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag 7:00 – 14:00 Uhr
Freitag 7:00 – 12:30 Uhr
Bitte legen Sie dem Anmeldebogen die Kopien der Geburtsurkunde und das letzte Zeugnis bei.
Achten Sie bitte auf vollständig ausgefüllte und von allen Sorgeberechtigten unterschriebene Formulare.
WhatsApp, Instagram und TikTok stellen für viele Heranwachsende wichtige Kommunikationswege dar und bieten in ihren Funktionsweisen Anhaltspunkte für Selbstdarstellung und Identitätsbildung.
Das Smartphone ist ein fester Bestandteil der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Damit ist auch der Zugang zu Sozial Media, Shopping und Spieleangeboten geboten. Wie können Kinder und
Jugendliche im Umgang damit gestärkt und geschützt werden?
Es ist viel passiert seit dem letzten Schuljahr 2024/25. Ein ganz besonderes Highlight war die intime und familiäre Zeugnisausgabe im Foyer unserer Schule.
Ein weiteres Glanzlicht im SJ 2025/26 war unsere 1. Schulvollversammlung sowie die Anschließende Ehrung unserer Bechsteinpreisträger aus dem SJ 2024/25.
Herzlich Willkommen im Sockentheater"- so starteten zuletzt die Deutschstunden der Klassen 6a und 6c. Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Fabeln" schrieben die Schülerinnen und Schüler eigene kleine Fabeln, die sie dann mit Hilfe von eigens gestalteten Sockentieren vor der Klasse nachspielten. Auf die Bühne...fertig...los - Deutschunterricht einmal anders.
Drei Tage (17.-19.12.2024) lang verwandelte sich unser Schloss in ein lebendiges Zentrum voller Kreativität und Teamgeist. In 24 Werkstätten, von der Fahrradwerkstatt über Akrobatik bis hin zum Backen, arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 mit großem Engagement an außergewöhnlichen Projekten. Unterstützt von Lehrkräften und drei Künstlern, ...